Handgefertige Keramik - in der Tradition des Niederrheins
Jeder Teller wird von mir auf der Töpferscheibe handgedreht und nach Ihren Wünschen mit dem Malhorn und Ritztechnik dekoriert. Nach dem Schrühbrand im Töpferofen erhalten alle Keramikobjekte einen zweiten Brand mit einer Bleiglasur, wodurch die ausdrucksstarken Farben, für die das Niederrheinische Töpferhandwerk seit über 300 Jahren berühmt ist, entstehen.
Jubiläumsteller und Erinnerungsteller, Hochzeitsteller und Geburtstagsteller, Erinnerungsteller zur Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Jugend- weihe, Silberhochzeit, Goldhochzeit, Dienstjubiläum, zum Schützenfest und vielen anderen Anlässen und Festen. Originalgetreue Nachbildung historischer Prunkschüsseln, Reliefteller, Skulpturen und Herdfliesen.
Meine exklusiven und individuellen Keramikteller werden nicht im Schnellverfahren, sondern mit sehr viel Liebe zum Detail und traditionell mit Tonengoben, Schlickerbemalung und Ritztechnik gefertigt und verziert.
Hochzeitsschüsseln und Prunkteller gehörten ab dem Ende des 17. bis in das 19. Jh. zu den traditionellen Geschenken bzw. Auftragsarbeiten, welche zu besonderen Anlässen angefertigt und verschenkt wurden. Diese Erzeugnisse herausragender Volkskunst waren oft mit den Namen oder Initialen der Brautleute versehen und datiert. Sie wurden über Generationen hinweg innerhalb der Familien vererbt und in Ehren gehalten. Museen auf der ganzen Welt haben Exponate des niederrheinischen Töpferhandwerks in ihrem Bestand. Kenner und Kunstliebhaber halten die niederrheinische Keramik für die eigenständigste und originellste Kulturleistung des Niederrheins.
Die Verzierung von Irdenware mit Tonengoben ist eine alte Technik, die seit Jahrhunderten in der Keramikherstellung angewendet wird. Dabei wird eine flüssige Tonschicht, die sogenannte Engobe, auf die noch lederharte oder trockene Keramik aufgetragen. Dies ermöglicht eine Vielzahl von dekorativen Effekten, die von einfachen Farbflächen bis hin zu filigranen Mustern reichen. Eine besondere Methode zur Gestaltung mit Engoben ist die Anwendung mit dem Malhorn, einem traditionellen Werkzeug zur feinen Linienführung und Verzierung von Keramik..
Individuelle Erinnerungsteller zu allen Anlässen in Niederrheinischer Machart.